Fachtagung am 26./27.11.2025 - Kronenschlösschen - Eltville

Die deutsche Industrie zwischen Regulatorik und Innovation.
Klimaneutral. Wettbewerbsfähig. Flexibel

Melden Sie sich hier für unsere Fachtagung an!

Die Industrie in Deutschland steht am Wendepunkt – Transformation oder Business as Usual? Wettbewerbsfähige Produktion am Standort Deutschland, Abwanderung oder Auflösung? Wer den Wandel gestalten und gute zukunftsfähige Entscheidungen treffen will, muss jetzt die entscheidenden Diskussionen führen – dies bestätigt sich für GALLEHR+PARTNER® im Tagesgeschäft immer öfter.

Europäische und nationale Regulatorik verlangen verstärkt technologische Innovation, besonders von der energieintensiven Industrie. Ambitionierte Unternehmen nutzen daher bereits bestehende Regime für den Umbau Ihrer Wertschöpfung zum eigenen Vorteil. Dennoch sind staatliche Akteure mehr denn je gefordert, attraktive Rahmenbedingungen für eine klimaneutrale, wettbewerbsfähige, flexible Industrie zu errichten. Denn industrielle Zukunftsfähigkeit wird bestimmt durch wirksame Anreize, kosteneffiziente Defossilisierung und wettbewerbsfähige Energiepreise.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir Ihnen in Zeiten von Unsicherheit Orientierung bieten, die Ihnen eine Basis für strategische Entscheidungen liefert. Vernetzen Sie sich mit Kollegen, tauschen Sie sich über Branchenentwicklungen aus und erhalten Sie wertvolle Insider-Perspektiven.

AnmeldungAgendaVeranstaltungsort

Veranstaltungszeit

Mittwoch, 26.11.25 / 10:30 Uhr bis
Donnerstag, 27.11.25 / 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Kronenschlösschen
Rheinallee
65347 Eltville-Hattenheim

Agenda Fachveranstaltung

Erster Veranstaltungstag 26.11.2025

10:30 Einlass
10:45-11:00 

Begrüßung und Setting the Scene
Sebastian Gallehr, GALLEHR+PARTNER®

11:00-11:30

Industrielle Wärmewende – Elektrifizierung von Prozesswärme mittels Power-to-Heat
Dr.-Ing. Christof Dahmen, Vice President Power-to-Heat – Otto Junker Solutions GmbH

Während Power-to-Heat-Anlagen in Skandinavien längst etabliert sind, herrscht in Mitteleuropa vielerorts noch Zurückhaltung. Dabei können sie, insbesondere in Kombination mit Hochtemperatur-Wärmespeichern, einen wichtigen Beitrag leisten, fossile Energieträger zu ersetzen und Kosten zu senken. Mehr dazu hier.

11:30-12:00

Potenziale der Elektrifizierung von Thermoprozesstechnik
Dr.-Ing. Timo Würz, Geschäftsführer Metallurgy – VDMA e. V.

Für den metallurgischen Anlagenbau ist die Dekarbonisierung von Produktionsprozessen eine enorme Herausforderung. Doch der VDMA sieht sie auch als Chance: Gemeinsam mit anderen Megatrends wie etwa Digitalisierung und Nachhaltigkeit treibt die Defossilisierung die Entwicklung neuer Enabler-Technologien voran – sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Mehr dazu hier.

12:00-12.30 Frage- und Diskussionsrunde
12:30-13:45 Mittagspause
13:45-14:05

Flexibilisierung als Wettbewerbsfaktor: Potenzielle Zielkonflikte zwischen Energie- und Industriesektor
Andreas Fischer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Wer heute beginnt, Produktionsplanung, Energiemanagement und Beschaffung eng zu verzahnen, kann Preisspitzen aktiv managen und Wettbewerbsvorteile erschließen. Allerdings belohnen die aktuellen Rahmenbedingungen einen konstant hohen Stromverbrauch und der Flexibilität sind bei einigen industriellen Prozessen ökonomische und technische Grenzen gesetzt.

14:05-14:25

Rechtlicher Entwicklung beim Strompreis – Treiber für Flexibilisierung?
Dr. Franziska Lietz, Rechtsanwältin – Ritter Gent Collegen

14:25-14:45

Strommarkt und Flexibilisierung aus Sicht der Industrie
Hannes Wendling, VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft

14:45-15:30 Frage- und Diskussionsrunde
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-16:30

Biokohlenstoff als Wegbereiter klimaneutraler Stahlproduktion
Markus Oster, Global Operation Director – Outokumpu EvoCarbon GmbH

Mit der Gründung von Outokumpu EvoCarbon GmbH baut das Unternehmen eine eigene Biokoks-Wertschöpfungskette auf. Outokumpu will damit eine aktive Rolle bei der Entwicklung des Biokohlenstoff- und Biokoks-Marktes übernehmen. Mehr dazu hier.

16:30-18:00 Pause
18:00-19:00 Abendessen
19:00-19:30

Dinner Speech
Yvonne Hanke, Rechtsanwältin – RITTER GENT COLLEGEN

Ab 20:00 Netzwerken

Agenda Fachveranstaltung

Zweiter Veranstaltungstag 27.11.2025

09:30 Einlass
09:30-09:45 

Begrüßung, Sammeln, Resümee
Sebastian Gallehr, GALLEHR+PARTNER®

12:15-12:45

Quo Vadis – EU ETS I und II, CBAM, SPK ? What’s next?
Sven Worm
, GALLEHR+PARTNER®A

Der Vortrag beleuchtet die Zukunft der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt), die Weiterentwicklung des europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS I & II), die Strompreiskompensation (SPK) sowie der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Welche regulatorischen Weichenstellungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten – und wie können sich Compliance-Strukturen darauf einstellen? Mehr dazu hier.

10:15-10:45

Neuigkeiten aus der Zertifizierungswelt
David Kroll
, Fachleitung Emissionshandel  – GUTcert

10:45-11:00 Frage- und Diskussionsrunde
11:00-11:30

Nachhaltigkeits- und Compliance Produkte
Luc Helmsing
, Team Lead DACH – ACT Financial Solutions

11:30-11:45 Kaffeepause
11:45-12:15

Fördermittel
Quentin Scharf
, GALLEHR+PARTNER®A

12:15-12:45

Industrieförderungen im Wandel – CO2-Differenzverträge und BIK für die industrielle Transformation
Dr. Rena Gradmann
, Projektträger Jülich (PtJ)A

Mit dem Start der neuen Förderrunde der CO₂-Differenzverträge heißen, führt das BMWE ein flexibles und dynamisches Förderinstrument für die industrielle Transformation fort. Dr. Rena Gradmann, Industrieberaterin beim Projektträger Jülich (PtJ), begleitet die Ausarbeitung und Betreuung des Förderprogramms Klimaschutzverträge seit 2023 und ist zudem Co-Projektleiterin des CCU/S-Moduls der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK). Als betreuender Partner des BMWE ist der PtJ eng in die Umsetzung der CO₂-Differenzverträge sowie des BIK – Modul 2 eingebunden. Mehr dazu hier.

12:45-13:30

Diskussionen zu CO₂-Differenzverträgen und weiteren Fördermitteln
Plenum Fachveranstaltung 2025
A

13:30

Kommentar und Resümee der Veranstaltung
Sebastian Gallehr, GALLEHR+PARTNER®

13:45-15:00 Mittagessen und Abschluss der Veranstaltung

Einladung zu unserer Fachtagung am 26./27.11.2025 - Kronenschlösschen - Eltville

Hier bei der Fachtagung am 26./27.11.2025 im Kronenschlösschen – Eltville anmelden:


    Bitte Ihre gewünschte Form der Teilnahme auswählen:

    Teilnehmende in Präsenz sind kostenfrei eingeladen an unserer gemeinsamen Abendveranstaltung inkl. Dinner Panel teilzunehmen.
    Zur Bestätigung bitten wir Sie im folgenden Dropdown-Menü Ihre gewünschte Option auszuwählen:

    Hinweis: Mit Absenden der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass GALLEHR+PARTNER® eine Rechnung in Höhe meiner oben ausgewählten Teilnahmeform stellt.

    Eine Rechnung pro Teilnehmer mit ausgewiesener Mehrwertsteuer für die Seminarteilnahme exklusive Übernachtung erhalten Sie nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldung. Wir bitten um eine Anmeldung für das Seminar möglichst bis zum 31. Oktober 2025. Pro Teilnehmer ist ein Anmeldeformular erforderlich. Sie erhalten auf Ihre Anmeldungen eine Auftragsbestätigung.

    Weitere Informationen zu unserem Unternehmen erhalten Sie hier:

    LeistungenReferenzenKurzvorstellungNews & Infos

    GALLEHR+PARTNER® ist eine in Deutschland eingetragene Marke von Sebastian Gallehr und bezieht sich auf die Leistungen des Unternehmernetzwerks, dem auch die Gallehr Sustainable Risk Management GmbH angehört.

    GALLEHR + PARTNER®

    Gallehr Sustainable Risk Management GmbH
    Hauptstraße 43
    D-61184 Karben

    Tel.: +49 6039 92 63 686
    Fax: +49 6039 92 63 689

    E-Mail: kontakt@gallehr.de

    Privacy Preference Center