Download Browser
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
- Emissionshandel Infobriefe Hintergrundinformationen zur aktuellen Situation im CO2 Emissionshandel(27)
- Energiemanagement Infobriefe Informationen rund um das Thema Energiemanagement und ISO 50001(15)
- Erneuerbare Energie GALLEHR+PARTNER im Umfeld der Sonnen- Wind- und Wasserkraftnutzung(0)
-
- GALLEHR+PARTNER Konferenzen Informationsveranstaltungen und Konferenzinformationen(6)
- Energiemanagement ISO50001 Frankfurt-Main 16.10.2012 Diese Ganztagesveranstaltung von GALLEHR+PARTNER in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsnetzwerk AGRION beleuchtet im Besonderen: Gesetzliche Anforderungen und steuerliche Begünstigungen Unternehmensinterne Change-Prozesse und Definition einer Energiepolitik Voraussetzungen für eine Zertifizierung nach ISO 50001 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines Energiemanagementsystems mit Berichten aus der Praxis IT-gestützte Energiedatenerfassung und -analyse(8)
- GALLEHR+PARTNER Fachtagung 2018 Fachtagung Update Europäischer CO2-Emissionshandel 4. Handelsperiode, CO2 Preisentwicklung, Energiemanagement ISO 50001:2018, ISO 50003, EEG BesAR und Spitzenausgleich(5)
- Orientierung finden im EU-Regelwerk für energieintensive Betriebe, Frankfurt/Karben 12.09.2014 GALLEHR+PARTNER Fachtagung: Orientierung finden im EU-Regelwerk für energieintensive Betriebe Veränderte Auswirkungen der EU-Vorgaben auf die Deutsche Gesetzgebung bei EEG-BesAR, Spitzenausgleich, Strompreiskompensation und Emissionshandel Freitag, 12. September 2014, 09:00 - 16:00 Uhr, Karben bei Frankfurt am Main(6)
- Wettbewerbsfähige Industrieunternehmen in Zeiten der Energiewende Die Energiewende schreitet voran. Erneuerbaren Energien sind nicht mehr aufzuhalten, denn mittlerweile ist diese umweltfreundliche Energieerzeugung häufig schon wettbewerbsfähig, auch ohne staatliche Unterstützung. Selbst die vermeintlich teuerste Stromproduktion aus Offshore-Windparks ist auch ohne staatliche Unterstützung wettbewerbsfähig, wie die Ergebnisse der ersten Offshore-Wind Ausschreibung zeigen. Diese neue Entwicklung wirft Fragen in Bezug auf die Energieversorgung von Industrieunternehmen auf: -Welche regulatorischen bzw. rechtlichen Konsequenzen sind damit verbunden? Wird der Industriestrom-durch diese Entwicklung teurer oder billiger? -Was bedeutet diese Entwicklung für ein kosteneffizientes Energiemanagement von Industriestandorten? Am 15. September 2017 beleuchteten Experten der Industrie, Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung gemeinsam mit GALLEHR+PARTNER® diesen „Kulturschock“ sowie die sich daraus ergebenen Konsequenzen und Chancen. Diese Veranstaltung mit Vorabendprogramm anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gallehr Sustainable Risk Management GmbH widmet sich im Besonderen den folgenden Themen: - Rechtliche und regulatorische Trends aus der EU und in Deutschland - Update Europäischer CO 2 -Emissionshandel und Planungsstand für die 4. Handelsperiode - Neue Herausforderungen im Energiemanagement: Einsparpotentiale sind neu zu bewerten - Praktische Erfahrung bei Einführung und Betrieb von Matrix-Energiemanagementsystemen an mehreren Standorten in Europa.(3)
-
- Brockhagen: Glaubwürdige CO2 Kompensation (3.2 MiB)
- Ermittlung von Chancen und Risiken im Emissionshandel (359.6 KiB)
- Falkenberg: Verbrauch Reduzieren: Weniger Verbrauch, mehr Ertrag am Beispiel Volvo Trucks (4.6 MiB)
- Kasten: Bausteine CO2 Neutralität (375.6 KiB)
- Programflyer Conference - Aviation EU Emissions Trading (268.5 KiB)
- Schulze: Energieeffizienz und Grünstromstrategie bei der MEM METRO GROUP (1.1 MiB)
-
- Hintergrundinformationen Informationen rund um das Thema Klimastrategien und Emissionshandel(25)
- Klimastrategien Hintergrundinfos zu Strategien für ein wettbewerbsfähiges und ressourcenschonendes Wirtschaften(3)
- Veröffentlichungen GALLEHR+PARTNER in den Medien und Veröffentlichungen(3)
- CVM-Energie-Management080201 (552.3 KiB)
- ExpertenbefragungZukunftEmissionshandel (1.5 MiB)
- GALLEHR+PARTNER Carbon Value Management (724.1 KiB)
- IMG 0299 (544.5 KiB)
- Meldung an Netzbetreiber entsprechend § 26 Abs. 2 Satz 3 KWKG für 2016 (338.8 KiB)
- VPS Vollmacht DE (112.4 KiB)